Quantcast
Channel: Alexandra – Videobearbeitung Tipps & Tricks – AquaSoft Blog
Viewing all 117 articles
Browse latest View live

Bild sichtbar machen mit dem Erweiterungspaket „Aquarell“

$
0
0

Wie Sie mit dem Erweiterungspaket „Aquarell“ und dem Masken-Effekt in DiaShow 10 Ultimate und Stages 10  ein Bild sichtbar machen, zeige ich in diesem Beitrag. Mit nur wenigen Handgriffen erscheint vor einem weißen Hintergrund ein farbiges Bild wie gepinselt. So werden auch Sie zum Maler! 😉

+++

Bild sichtbar machen

Bild sichtbar machen – Der Aufbau

Bild sichtbar machen: Der AufbauZiehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline.
Dort hinein legen Sie einen Hintergrund. Das kann wie hier der farbige Hintergrund mit der Farbe weiß sein.
Darunter dann den Masken-Effekt aus den Live-Effekten einfügen.
In die Inhaltsebene des Masken-Effektes legen Sie das eigentliche Bild, das sichtbar „gepinselt“ werden soll.

 

Bild sichtbar machen: Masken für Masken-EffektNun wird das Bild mit den Masken belegt. Nur die Teile werden später sichtbar werden, die jetzt mit den Masken überlagert werden.

Wir verwenden dafür die Pinselstriche (png-Grafiken) aus dem Erweiterungspaket „Aquarell“.
Die drei Pinselstriche legen Sie untereinander in den Maskenbereich des Effektes.

Im Layoutdesigner schieben Sie dann die Masken-Objekte an die richtige Position, vergrößern und drehen sie. Setzen Sie die Masken so, dass die interessantesten Bildteile maskiert werden.

Bild sichtbar machen: Einstellung für Masken-EffektNoch wirkt im Layoutdesigner alles etwas „milchig“. Aktivieren Sie in den Eigenschaften des Masken-Effektes den Haken bei „Alphakanal“.

Nun sehen Sie klarer und der Effekt an sich ist soweit schon fertig. Der Clou – das „Nach und Nach sichtbar Werden“ des Bildes, fehlt aber noch.

Bild sichtbar machen – Zeitlicher Ablauf

Ändern wir nun noch die Einblendungen und den zeitlichen Ablauf. Der Hintergrund und das Hauptbild erhalten als Einblendung „Keine“.

Zunächst soll nur „Weiß“ zu sehen sein. Deshalb startet die Dynamische Maske in der Timeline erst etwas später.

Bild sichtbar machen: der fertige AufbauAlle drei Masken erhalten die Einblendung „Wischen“. Das „Wischen“ wird das eigentliche Bild sichtbar machen.
Die Einblendung der ersten und dritte Maske werden unter „Anpassen“ auf von links gesetzt, die mittlere kommt von rechts oben. Alle Einblendungen dauern nur eine Sekunde.

Nun wird noch ein zeitlicher Versatz eingerichtet, Maske 2 und 3 also versetzt angeordnet. Alle benötigten Objekte von der Anzeigedauer verlängern. Der Effekt ist nun fertig. Diesen Aufbau können Sie für viele andere Variationen des Themas nutzen.

Im folgenden Video sind dann nochmal alle Schritte und zwei weitere Anwendungsbeispiele zu sehen:


Texturen verwenden – Animation auf Papier

$
0
0

Seit DiaShow 9 findet sich in der Ultimate-Version und Stages der Texturkachel-Effekt. Mit diesem können Sie aus sich wiederholenden Grafiken große Hintergründe erstellen, die wiederum die Grundlage für Ihre Fotos, Animationen oder Videos sein können. In den Intelligenten Vorlagen „Strand“ und „Pinnwand“ kommt dieser Effekt übrigens zum Einsatz. Wie Sie Texturen verwenden können, zeige ich hier.

Im Texturkacheleffekt sind bereits einige Vorlagen enthalten, aber auch eigene Grafiken oder auch Fotos können verwendet werden. In den Erweiterungspaketen „Hochzeit“, Weihnachten und „Aquarell“ werden ebenfalls Texturen mitgeliefert. Im hier gezeigten Beispiel, verwende ich eine Kästchen-Textur aus dem Aquarell-Paket. „Nachmachen“ können Sie es aber auch mit einer der anderen Texturen.

Texturen verwenden

Texturen verwenden

Ziehen Sie aus der Toolbox den Live-Effekt „Texturkachel“. Wählen Sie in den Eigenschaften die gewünschte Textur aus. Mit dem Regler „Kacheln“ wird eingestellt, wie oft sich das Muster wiederholen soll. Ich wähle hier für meine Kästchen „35“. Mehr zu den anderen Einstellungen erfahren Sie hier

Da ich später über mein „Papier“ schwenken möchte, ziehe ich den Effekt in ein Flexi-Collage-Objekt und erhöhe schon einmal die Anzeigedauer der Textur.

Collage auf dem Papier erstellen

Nun kann alles auf dem Papier arrangiert werden – Fotos, Schriften, Dekorationen, Animationen…

Texturen verwenden mit Collagen

Links die Textur in der Flexi-Collage, rechts die vier Bildelemente jeweils in Flexi-Collage-Objekten

In diesem Beispiel wird der Hintergrund sozusagen in vier Teile gesplittet, die dann nach und nach abgeschwenkt werden.
Die einzelnen Teile
– Hirsch mit Rechteck (aus den Formen) und Schrift
– Foto mit Aquarell-Umrandung und Schneeflocken-Grafik (Winterpaket)
– Baum mit Sternen (Weihnachtspaket) und Schrift
– Aquarell-Umrandung mit Schrift, Schneepartikeln und Weihnachtsbaum-Kugel (Weihnachtspaket)
gestalte ich jeweils in einer Flexi-Collage. Ich habe also vier Flexi-Collagen. (Sie können diese befüllen, wie Sie möchten, es reichen auch erst einmal nur Text oder Fotos.)

Dabei arrangiere ich erst alles augenfreundlich „in groß“ im Layoutdesigner (siehe Screenshot oben). Wenn ich fertig bin, verkleinere ich den kompletten Collage-Teil im Bewegungspfad-Modus auf dem Flexi-Collage-Objekt. Dafür auf den roten Rand der Flexi-Collage klicken. Beim Verkleinern wird die Grafik-Kombi auch gleich in das gedachte Bildviertel platziert.

Texturen verwenden: Der Timeline-Aufbau

Links der Aufbau in der Timeline, im Layoutdesigner sieht man die Anordnung der Einzelteile

Die vier Bildelemente werden dann in der Timeline versetzt unter die Texturkachel gezogen. Die genauen Abstände ergeben sich später durch den Schwenk, der über die zusammengesetzten Bildteile gehen wird. Klickt man auf den obersten farbigen Rand der Flexi-Collage sieht man alle Bildteile vereint.

Texturen verwenden – Schwenk über alles

Schalten Sie nun im Layoutdesigner in den Kameraschwenk-Modus (oberste Flexi-Collage ist immer noch aktiviert). Jetzt wird der Auswahlrahmen verkleinert. Bei der Startmarke soll nur der Ausschnitt links oben zu sehen sein. Mit + neue Marke hinzufügen. Bei der zweiten Marke das zweite Feld mit dem Foto. Die dritte Marke das dritte Feld, die vierte Marke das Endbild.

So sieht das dann ungefähr im Layoutdesigner dann aus:
Texturen verwenden mit KameraschwenkÜberprüfen Sie nun beim Abspielen das Timing des Kameraschwenks, das Einsetzen der Animationen und Einblenden der Bildteile und passen Sie alles aufeinander an, wie es Ihnen gefällt. Ein fertiges Beispiel und die Anleitung finden Sie in diesem Video:

Countdown oder Zähler in DiaShow Ultimate/Stages

$
0
0

AquaSoft hat im Januar Geburtstag und wird 2018 endlich „volljährig“. Zu diesem schönen Anlass möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie einen Countdown oder Zähler in DiaShow 10 Ultimate/Stages erstellen können. Sie können die Animation für Geburtstags-DiaShows verwenden oder sonstige Jubiläen oder um Spannung vor dem Show-Beginn zu erzeugen. Es geht leichter, als Sie vielleicht denken!

Der Trick ist, für einen Zähler den Animator-Effekt zu verwenden. In Ultimate und Stages ist dieser in der Toolbox bei den Objekt-Effekten zu finden. In den Animator lassen sich einzelne Grafiken einfügen – in unserem Fall Ziffern. Diese werden dann abwechselnd abgespielt und wiederholt, so dass eine flüssige Zählung entsteht.  Durch die Einstellung der „Bildwechsel pro Sekunde“ lässt sich das Wechsel-Tempo erhöhen und senken. So sind auch „mehrstellige Zähler“ möglich, die unterschiedlich schnell laufen.

Wir möchten zur „18“ hochzählen. Dafür benötigen wir zwei Zähler-Stellen, also zweimal den Animator-Effekt.

Zähler in DiaShow – Der Aufbau

Zähler in DiaShow - Zehner-Stelle1. Setzen Sie ein Kapitel-Objekt in die Timeline, um mehrere Spuren zu erhalten.

2. In die oberste Spur können Sie z.B. einen farbigen Hintergrund oder ein Hintergrund-Foto legen.

3. Ziehen Sie den Animator-Effekt in die Spur darunter. Er ist für die 10-Stelle unserer Zahl veranwortlich.
Deshalb fügen wir ein Text-Objekt mit dem Text „0“ ein und ein zweites Text-Objekt mit dem Text „1“.

Ich wähle eine große Schriftgröße und entferne die Textanimation („Texteffekt entfernen“). Achten Sie darauf das bei der Texteffekt-Ausblendung „Liegen lassen, nicht ausblenden“ eingestellt ist. Spielt man das jetzt Ganze ab, sieht man den Wechseln 0-1-0-1 usw.

Zähler in DiaShow - Zweistellig4.  Ziehen Sie nun einen weiteren Animator-Effekt in die Spur unterhalb des ersten Animators. Er ist für die Einser-Stelle zuständig.
Die Textobjekte müssen also alle Zahlen von 0-9 beinhalten. Fügen Sie am besten zunächst ein Text-Objekt ein und kopieren Sie es im Animator-Effekt weiter, indem Sie mit gedrückter STRG-Taste das Objekt unter das vorherige ziehen. Die Ziffer im Textfeld jeweils entsprechend ändern.

Spielt man nun ab, laufen 10er und 1er-Stelle noch synchron. Die Positionen müssen aber unterschiedlich laufen, damit die parallele Zählung stimmt.

5. Klicken Sie den Rahmen des ersten Animator-Effektes an. Stellen Sie in den Eigenschaften den Bildwechsel pro Sekunde auf 0,6.
Klicken Sie den Rahmen des zweiten Animator-Effektes an. Stellen Sie in den Eigenschaften den Bildwechsel pro Sekunde auf 6 (also das Zehnfache von 0,6 – eine dritte Stelle müsste dann die 60 bekommen).

Spielt man wiederum ab, passt es. Zählt aber noch zu weit – wir sind ja erst zarte 18!

6. Um die Zählung rechtzeitig zu stoppen – in unserem Beispiel bei 18 – , müssen wir die Dauer des Effektes kürzen.
In Stages geht das prima mit der aktivierten Live-Vorschau und markiertem Kapitel. Mit dem Playhead an die entsprechende Stelle fahren, bei der die 18 angezeigt wird und den Playhead dort stehen lassen. Bis zu dieser Position nun die hinteren Ränder der Animator-Effekte ziehen.

Um den richtigen Halte-Zeitpunkt in Ultimate zu finden, können Sie während des Abspielens bim Layoutdesigner bei der Zahl 18 die Leertaste drücken. Sie erhalten dann eine rote Markierungslinie. Kürzen Sie das Animator-Objekt ebenfalls durch schieben am Ende bis zur Markierung.

7. Jetzt noch das Hintergrundbild verkürzen, damit es nicht den Animator überdauert. Fertig!

Variationen für Zähler in DiaShow

Sie können mit weiteren Animator-Effekten dem Zähler weitere Stellen beibringen. Rückwärtszählen geht natürlich auch – dafür die Text-Objekte in umgekehrter Reihenfolge anordnen. Mit unterschiedlich gefärbten Objekten bringen Sie Farbe ins Spiel. Oder verwenden Sie Bilder für die Ziffern. Sie können auch leere Textobjekte oder Platzhalter einfügen, um Leerstellen bzw. Leerzeichen zu schaffen. Damit lässt sich dann zum Beispiel auch ein „Blinkender Cursor“ umsetzen, wie auch im folgenden Video.

Vom Kinderzimmer in die Volljährigkeit – AquaSoft ist 18!

$
0
0

Mit dem Programmieren legte der AquaSoft-Gründer Steffen Binas schon als Schüler los. Die Inspiration lauerte im Kinderzimmer. „Ich war elf, hatte ein Aquarium und wollte etwas programmieren. Eine Animation, in der Fische hin und her schwimmen – aber nicht nur, das wäre zu einfach. Es sollte noch eine Schriftanimation dazukommen – dafür fiel mir dann der Name „Aqua-Software“ ein.“

Dieses Intro stammt aus dem Jahr 1994. Die Grafik lief mit nur 16 Farben!

Das Thema entwickelte sich dann über die Jahre immer weiter. Auf dem Schulhof wurden erste „Programme“ auf Diskette verkauft. Vorstellen kann man sich diese in etwa als „Einmal-Diashow“ mit einer Vorlage, in die man eigene Texte einsetzen und abspielen konnte.

Also noch lange bevor AquaSoft(ware) eine richtige Firma war, entstanden bereits Arbeiten unter diesem Namen, wie dieses ebenfalls noch unter DOS laufende animierte Logo mit Fischen und Wasserblasen im Schriftzug.

Anfangs gab es vor allem kleine Spiele und Tools für DOS und Windows, die kostenlos im Internet angeboten wurden. Die Rückmeldungen von Anwendern des ersten DiaShow-Programms waren dann Ansporn, nach und nach die Passion zum Beruf zu machen und ein komplettes Produkt zu entwickeln. Im Jahr 1999 wurde AquaSoftware – damals also noch mit „ware“ und ohne GmbH – aufgebaut und mit der Gewerbeanmeldung am 11.1.2000 feiert das Unternehmen seine offizielle Geburtsstunde. Der finale Name AquaSoft kam dann 2003 mit der Umgründung in die Gesellschaftsform der GmbH. Nun, 18 Jahre später, feiert AquaSoft die „Volljährigkeit“.

Dabei war und ist es uns „AquaSofties“ immer wichtig, nah an Ihnen, den Nutzern, zu sein und Kritik anzunehmen, Wünsche und Anregungen aufzunehmen und die Anwendungen dabei immer weiter zu verbessern. Viele Kunden halten uns seit damals die Treue, das wissen wir sehr zu schätzen, dafür möchten wir „Danke“ sagen.

Früher waren diese Animationen noch mit vielen Codezeilen programmiert. Heutzutage lässt sich „unterwassertechnisch“ mit den „Natur-Effekten“ und AquaSoft Stages so einiges mit wenigen Klicks umsetzen. Das folgende Video ist also ganz ohne zu Programmieren entstanden:

Für das neue Jahr ist einiges geplant – mit erwachsener Ernsthaftigkeit und jugendlicher Energie arbeitet unser AquaSoft-Team an spannenden Ideen und innovativen Lösungen. Bleiben Sie neugierig!

Foto-Ratespiel erstellen

$
0
0

„Ich würde gerne eine Diashow mit so einer Art Foto-Ratespiel machen. Dabei sollen Bilder, wie ein kleines Puzzle, sich langsam, Stück für Stück aufbauen. Der Zuschauer kann so versuchen zu raten, um was es sich handelt, bevor er am Ende das ganze Bild sieht. Ist sowas mit DiaShow überhaupt möglich?“ – Na klar, kein Problem! Folgendes lässt sich in DiaShow Premium, Ultimate und Stages umsetzen.

+ + +

Ob Sie beim Foto-Ratespiel Bilder von Gegenständen erraten wollen oder Fotos von Personen – die Umsetzung ist wirklich leicht. Der Effekt entsteht durch eine laaange Einblendung.
Zeigen Sie so bei einer Hochzeits-DiaShow einige Kinderbilder der Brautleute und lassen Sie raten, um wen es sich handelt.

Foto-Ratespiel in DiaShow und Stages

1.  Wählen Sie in den Bild-Eigenschaften eine hohe Anzeigedauer für das Bild, z.B. 20 Sekunden.

Foto-Ratespiel: Bild-Eigenschaften
2. Wählen Sie die Einblendung „Kacheln“ (oder „Rechteck, zufällig“).
3. Über „Anpassen“ erhöhen Sie die Überblenddauer auf 15 Sekunden.

Foto-Ratespiel: Einstellungen der Einblendung
Verändern Sie die Härte – z. B. auf 80 oder 100 %, wie es Ihnen gefällt.
Mit „Spalten“ können Sie die Anzahl der Puzzle-Teile beeinflussen, hier mit dem Wert 10.

Beim Abspielen erscheint das Bild Stück für Stück und wird vor schwarzem Hintergrund nach und nach aus Rechtecken „zusammengepuzzelt“. Soll das fertige Bild noch länger gezeigt werden – einfach die Anzeigedauer des Bildes erhöhen.

Mehrere Ratebilder hintereinander

Wenn Sie mehrere Bilder hintereinander auf diese Weise sichtbar machen wollen, empfiehlt sich die Anordnung vor einem Hintergrund. Wenn Sie mit nur einer Spur arbeiten, können Sie das Hintergrundbild auch jeweils zwischen die Foto-Rätsel setzen. Das kann ein farbiger Hintergrund aus der Toolbox sein – vielleicht mit Fragezeichen verziert – oder auch ein animierter Live-Hintergrund.

Foto-Ratespiel: Farbiger Hintergrund

Mit farbigem „Zwischenbild“ und Beschriftung

Foto-Ratespiel: Live-Hintergrund

Im Kapitel-Objekt mit Live-Hintergrund

 

Lösung mit Einzel-Bildausschnitten oder Masken-Effekt

Zwei weitere Ideen unserer kreativen Kunden finden Sie in diesem Foren-Beitrag. Sie können von Ultimate und Stages-Nutzern umgesetzt werden.
Die Vorteile dabei: Jedes „Puzzle“-Teil kann individuell eingeblendet werden und besonders prägnante Bilddetails gezielt spät gezeigt werden. Auch ein „Manuelles Weiterschalten“ zum nächsten Puzzleteil ist möglich.

Dabei wird in einer Variante das Bild „per Hand“ in kleinere Teile zerlegt. Das Bild wird also mehrfach eingefügt, der „Zuschnitt“ erfolgt via Manueller Eingabe und Kamerschwenk/Zoom. Die entstandenen Bilder mit den Bildausschnitten werden in einer Flexi-Collage zum Gesamtbild komponiert und versetzt eingeblendet.

Eine zweite Variante nutzt den „Masken-Effekt“ aus der Toolbox. Nacheinander erscheinende, kleinere Rechteck-Masken innerhalb des Effektes angeordnet „legen das Bild frei“. Die detaillierten Anleitungen zu diesen beiden Beispielen (und viele weitere Ideen und Tipps) gibt es im Forum.

Foto: pexels.com/Bruce Mars

Standbild aus Video zeigen oder Einzelbild exportieren

$
0
0

Sie haben ein Video aufgenommen und möchten daraus ein Standbild als Foto herauslösen? Sie möchten ein Video-Standbild besonders betonen? Oder Sie wollen einen Teil Ihrer Show – z.B. eine schöne Collage oder Schrift-Bild-Kombi – als Einzelbild erhalten? Dann sind Sie in diesem Beitrag genau richtig!

+++

Sie haben eine tolle Diashow kreiiert und möchten ein Einzelbild aus Ihrer DiaShow herauslösen. Man kann es ausdrucken, an Freunde versenden oder für andere Zwecke nutzen. Ein Weg, so ein Einzelbild oder ein Standbild zu erhalten, kann ein Screenshot sein:

Standbild aus Video oder Diashow mit Screenshot

Spielen Sie die Show oder das Video im Vollbildmodus (F9) ab. Es kann hilfreich sein, die Navigationsleiste dabei auszublenden (> Projekt > Einstellungen > Standardplayer > „Navigationsleiste“ / nur in Ultimate und Stages)
Entweder pausieren Sie dann das Abspielen an der gewünschter Stelle mit der Leertaste oder Sie sind flink und drücken an der richtigen Stelle einmal die „Druck“-Taste auf der Tastatur.
Die Ansicht ihres kompletten Computerbildschirms (oder auch mehrerer Monitore) ist damit in der Zwischenablage Ihres Rechners gespeichert.

Nun benötigen Sie noch ein Bildbearbeitungsprogramm, um das Bild dort einzufügen.
Meist geht das über „Neu“ – dann beim leeren Bild einfach STRG+V (Einfügen) drücken. Manche Programm bieten auch gleich „Neu aus Zwischenablage“ als Option an.
Dann das Bild auf dem Rechner speichern und für eigene Zwecke weiterverwenden. (Siehe auch Snaptip)

Einzelbilder exportieren

In DiaShow und Stages stehen Ihnen zwei Assistenten zur Verfügung, die Einzelbilder exportieren. Da hier größere Datenmengen anfallen können, empfiehlt es sich, dass Sie Ihr Projekt zunächst auf das Nötigste kürzen. Also am besten in einer Kopie des Projekts alles entfernen, was Sie für Ihre Einzelbildausgabe nicht benötigen. Oder den relevanten Teil in ein neues Projekt kopieren.

Klicken Sie im Programm auf > Assistenten und dann auf > Bilderrahmen-Assistent
Wählen Sie „Einzelbilder übertragen“ und legen Sie im nächsten Schritt die Ausgabegröße fest – z.B. als Eigene Auflösung 1920×1080. Nach „weiter“ aktivieren oder deaktivieren Sie nach Bedarf die Haken bei „Bildbeschriftungen übernehmen“ und „Bilder zuschneiden“. Im letzen Schritt legen Sie das Speicherziel fest – das muss kein Bilderrahmen sein, legen Sie über das Ordnersymbol einen Ordner auf Ihrem Rechner fest.

Der Bilderrahmen-Assistent funktioniert nicht mit Videos. Besonders geeignet ist er für einfache Bilder mit Bildbeschriftung. Damit Collagen erkannt werden, sollten diese in einem Flexi-Collage-Objekt liegen.

Bei anderen Fällen kann der Einzelbild-Export die bessere Lösung sein. Sie erreichen Ihn über > Assistenten > Video brennen/erzeugen > „Einzelbilder“.
Hier werden mehrere Frames – also Einzelbilder – pro Sekunde (fps) exportiert. Je höher der Wert, desto mehr Einzelbilder erhalten Sie. Man kann sich das vorstellen, als würde die Diashow als Daumenkino in Einzelbilder zerlegt. Damit können also zum Beispiel auch Einblendungen oder verschiedene Animationsschritte auf den ausgegebenen Bildern sichtbar gemacht werden.

Standbild aus Video:
Film hält an – Bild bleibt stehen – läuft weiter

Fügen Sie das Video in die Timeline ein. Hinter der Stelle, an der das Video stoppen soll, machen Sie einen Schnitt. Bei diesem vorderen Schnittstück stellen Sie die Ausblendung auf „Liegen lassen, nicht ausblenden“.
Nehmen Sie nun ein Text-Objekt oder ein Platzhalter-Objekt aus der Toolbox und legen Sie diesen hinter das vordere Video-Objekt. Das Textobjekt kann Beschriftung enthalten oder auch leer sein. Die Länge des Zwischenstücks entspricht der Länge des gezeigten Standbilds, bevor das Video weiterläuft.

Ein Standbild von einem Video erhalten Sie auch, indem Sie das Videoobjekt verlängern – das geht aber nur, wenn es wirklich das Ende des Videoclips ist und nicht durch einen Schnitt gekürzt.

Standbild aus Video:
Film wird langsamer und läuft normal weiter (in Stages)

In Stages können Sie die Geschwindigkeit eines Videos in einer Kurve regeln. Damit lässt sich ein Video normal abspielen und dann bremsen, so dass ein Standbild aus dem Video erscheint.

Mit der Live-Vorschau können Sie die Stelle, ab der mit Slow Motion abgespielt werden soll, suchen und finden. (Alternativ spielen Sie Ihr Video im Layoutdesigner ab und drücken Sie die Leertaste, wenn die gewünschte Stelle erreicht ist. In der Timeline erscheint eine rote Markierung.)

Klappen Sie die Keyframe-Spuren auf und klicken Sie in die Zeile mit dem „Tacho“-Symbol und setzen damit die Marke an der Einstiegsstelle der Bremsung. Dort wo das Video wieder mit normaler Geschwindigkeit laufen soll, setzen Sie ein zweite Marke.
Setzen Sie zwei weitere Marken zwischen die beiden Punkte, um eine Kurve für die Geschwindigkeit zu formen. Setzt man die Kurve an die tiefste Stelle, kommt das Video fast komplett zum Stehen. Besser sieht es meist aus, wenn man eine niedrige Geschwindigkeit wählt (z.B. 25%).

Die Dauer des Video-Objektes verlängert sich die verlangsamte Geschwindigkeit – korrigieren Sie deshalb gegebenfalls den Ausstiegspunkt für die „Bremse“. Die neue Länge des Objekts können Sie in die Timeline übernehmen, in dem Sie in den Video-Eigenschaften auf das Wort „Dauer“ klicken.

Im folgenden Video sehen Sie alle hier beschriebenen Möglichkeiten

Wortwolke erstellen in einer Diashow

$
0
0

Mit diesen Tipps können Sie in DiaShow und Stages eine animierte Wortwolke erstellen. Wortwolken trifft man in erster Linie im Internet. Sie zeigen gebündelt die wichtigsten Schlagwörter aus einem Text an – mit unterschiedlichen Schriftgrößen, abhängig von der Häufigkeit. Ganz unten auf dieser Seite sehen Sie ein ähnliches Prinzip mit den häufigsten Stichworten aus diesem Blog.

Eine solche Schlagwortwolke kann auch ein Element in Ihrer Diashow sein. Zeigen Sie in einer Urlaubsdiashow mit einer Wortwolke die Namen der bereisten Orte. In einer Geburtstagsdiashow charakterisieren Sie mit netten Adjektiven den Jubilar. Bei einer Präsentation für ein Klassentreffen zeigen Sie alle Namen der Mitschüler (vergessen Sie aber ja keinen der Anwesenden!). Und bei einer Diashow zur Geburt dürfen die Fakten – Name, Uhrzeit, Größe, Gewicht – natürlich nicht fehlen.

Der Aufbau einer solchen Wortwolken-Animation ist denkbar einfach nachzumachen.

Wortwolke erstellen - Ansicht im Layoutdesigner und Aufbau

Wortwolke erstellen in einer Diashow

1. Sie brauchen ein Kapitel-Objekt.
2. Dort hinein kommt ein Hintergrundbild oder Foto.
3. In die Spuren unter das Bild so viele Text-Objekte, wie Sie Schlagworte haben.

Ihrer Phantasie sind wie immer kaum Grenzen gesetzt:

  • Wechseln Sie bei den einzelnen Wörtern die Schriftgröße. Oder die Schriftfarbe. Spielen Sie mit Schriftarten. Sogar Bildeffekte können Sie auf Text anwenden!
  • In den Eigenschaften stehen Ihnen viele Textanimationen zur Auswahl. Sie können diese anpassen und auch eigene speichern (nicht in der Premium-Version).
  • Sie können Text-Objekte drehen, in dem Sie im Layoutdesigner den grünen Punkt oberhalb des Text-Objektes bewegen.
  • Ebenfalls können Sie die Text-Objekte via Bewegungspfad animieren.
  • Ordnen Sie die Text-Objekte in der Timeline versetzt an, erscheinen die Inhalte nach und nach.
  • Mehr Dynamik erreichen Sie, wenn das Hintergrundbild mit einem leichten Kameraschwenk/Zoom bewegt wird.

Wortwolke erstellen – vier Beispiele im Video

Wortwolke erstellen – nützliche Tipps

Mit diesen drei Tipps können Sie den Aufbau in DiaShow und Stages relativ schnell organisieren.

1. Ein fertig formatiertes Text-Objekt können Sie schnell weiterkopieren, indem Sie die STRG-Taste drücken und das Objekt in die nächste Spur ziehen.
Nun müssen Sie nur noch die Position des Textes im Layoutdesigner anpassen und den Textinhalt in den Eigenschaften ändern.

2. Wenn Sie eine Änderung bei mehreren, schon eingefügten Text-Objekten vornehmen möchten, markieren Sie bei gedrückter STRG-Taste mehrere Objekte gleichzeitig. Wenn Sie jetzt in den Eigenschaften Schriftgröße, Schriftarte, Farbe oder Animation ändern, erfolgt das bei allen markierten Objekten.

3. Es gibt eine Begrenzung für die Anzeige von Objekten im Layoutdesigner. Erhöhen Sie den Wert bei Bedarf unter > Extras > Programmeinstellungen > Layoutdesigner > „Objekte gleichzeitig“.

Im Internet gibt es übrigens zahlreiche Webseiten, die aus Ihren Texten die wichtigsten Worte filtern und ihnen auch bei der Gestaltung Inspiration liefern können. Googeln Sie zum Beispiel einmal nach „Wortwolke erstellen“ und Sie finden entsprechende Anbieter. Auf deren Seiten können Sie Ihre Texte (vielleicht haben Sie ja sogar ein Diashow-Drehbuch geschrieben) in eine Maske einfügen. Danach werden Ihnen die häufigsten Worte angezeigt. Je nach Webseite erhalten Sie auch verschiedene Design-Vorschläge mit Ihren Worten.

Mit welchen Ideen füttern Sie Ihre Wortwolke? Ich bin auf Ihre Anregungen in den Kommentaren sehr gespannt!

Bilder: Shutterstock.com/Apostrophe, Apichart Meesri, sakkmesterke

Musikvideo erstellen mit Effekten

$
0
0

„Video killed the radio star“ war das erste auf dem amerikanischen Musiksender „MTV“ 1981 gespielte Musikvideo. Bands, Musiker und Musikerinnen sorgten nun nicht mehr nur musikalisch mit Ihren Neuerscheinungen für Gesprächsstoff, sondern auch mit den dazugehörigen Videos für Aufsehen. Wie Sie in Stages 10 oder DiaShow 10 Ultimate in kurzer Zeit ein effektvolles Musikvideo erstellen, steht hier.

Ein Weg, ein Musikvideo zu gestalten, ist es, seine Fotos im Takt der Musik zu zeigen. Das eignet sich ideal für klassische Diashows und Präsentationen. Wenn es etwas „wilder“ werden darf, sorgt der Animator für Effekt-Abwechslung beim Musikvideo erstellen. In diesem Video sind die folgenden Schritte und das Beispiel zu sehen.

Musikvideo erstellen mit Effekten – Der Animator

1. Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline und fügen Sie alle Bilder ein.
Alle Bilder bekommen die Einblendung „Streifen“ – es werden so nur zufällige Streifeneinblendungen eingespielt.

Musikvideo erstellen - Timelineansicht mit Animator

2. Ziehen Sie den Animator-Effekt aus der Toolbox in die Timeline unter die Bilder.
Im Animator werden nachfolgend verschiedene Effekte hinterlegt, die dann abwechselnd auf die Bilder angewandt werden. In den Eigenschaften können Sie die Wechselhäufigkeit einstellen. Für mein Beispiel wähle ich 0,5 Bildwechsel pro Sekunde. (Diese sollten zu den Effekten und der Musik passen.)

Musikvideo erstellen - Timelineansicht mit Animator und Farbeffekt

3. Ziehen Sie den Farbeffekt in den Animator-Effekt.
In den Einstellungen des Effekts wählen Sie „Wärmebild“ mit 50 %. Das sorgt für „unnatürliche“ Farben. Setzen Sie den Haken bei „Postprocessing“ – so wirkt der Effekt nicht auf seinen nicht vorhandenen Inhalt, sondern auf alles Außenliegende. Damit der Effekt über die gesamte Dauer der Show arbeitet, legen man in den Farbeffekt einen Platzhalter mit der Dauer der Show.

Musikvideo erstellen - Timelineansicht mit Animator, Farbeffekt und Platzhaltern

Spielt man die Show nun ab, wird aber immer der Effekt auf das Bild gelegt.
4. Wir fügen deshalb einen Platzhalter in eine Spur des Animators ein.
Spielt man die Show nun ab, wird einmal der Farbeffekt auf das Bild angewandt, einmal kein Effekt (Platzhalter).

5. Prüfen Sie beim Abspielen, ob das Timing stimmt und zu Ihrer Musik passt. Verändern Sie ggf.
– Bilddauer (beim Beispiel 4 Sekunden)
– Einblendungsdauer (beim Beispiel 2 Sekunden)
– Animatorfrequenz (beim Beispiel 0,5 Bildwechsel pro Sekunde)
– die Reihenfolge der Effekte im Animator

Weitere Effekte für Musikvideos:

Ergänzen Sie so viele Effekte in den Animator, wie Sie möchten. Je mehr Effekte im Animator enthalten sind, desto abwechslungsreicher wird das Video. Mit mehr Platzhaltern im Animator, werden häufiger die „normalen“ Bilder ohne Effekt abgespielt. Es müssen auch nicht alle Effekte über die gesamte Dauer des Animators laufen. Probieren Sie und kombinieren Sie, z.B. wie im oben gezeigten Video.

Musikvideo erstellen - Mosaik-EffektMosaikeffekt
Legen Sie den Mosaikeffekt in den Animator. Aktivieren Sie das Postprocessing. Bei Anzahl wählen Sie den Wert für die Anzahl der Mosaik-Rechtecke. Wählen Sie Breite und Farbe der Ränder. In Ultimate können Sie einen festen Wert bei Rotation eingeben – dann erscheinen die Kästchen gedreht. Bei Stages können Sie über Kurven den Rotationsgrad über die Zeit variieren und damit die Kästchen rotieren lassen.

Musikvideo erstellen - TransparenzfluktuationSchrift mit Transparenzfluktuation
In den Effekt „Transparenzfluktuation“ legen Sie Text-Objekte. Im Beispielvideo wurden die Schriftzüge „AquaSoft“ mit dem Bildeffekt „Grunge“ belegt.
Die Transparenzfluktuation sorgt für ein „Flimmern“ der Schrift.

Musikvideo erstellen - FarbverschiebungFarbverschiebung mit Bewegungspfadwackeln
In den Farbverschiebungs-Effekt müssen alle Bilder noch einmal hinein kopiert werden. Auf diese Bilder wird die Farbverschiebung angewendet.
Der Effekt liegt zusätzlich in dem Effekt „Bewegungspfadwackeln“ – dieser sorgt das für, das das Effektbild vor dem Originalbild (aus der obersten Spur) verschoben gezeigt wird.

Musikvideo erstellen - Halbton-EffektHalbtoneffekt (einfarbig)
Legen Sie Ihre Bilder noch einmal in den Halbtoneffekt . Auf diese wird der Halbtoneffekt angewandt. Ihre Bilder erscheinen durch die Effekteinstellung „Horizontale Streifen“ mit farbigen Streifen in den hellen Bildbereichen. Durch die transparente Hintergrundfarbe „scheint“ ihr Orginalbild (aus der obersten Spur) unter den Streifen hervor

Tipp: Öffnen Sie DiaShow oder Stages zweimal parallel auf Ihrem Rechner. Probieren Sie die Effekte zunächst separat in einem Testprojekt. Kopieren Sie den Effekt, wenn er Ihnen gefällt, in den Animator im Hauptprojekt.

Mit welchen Effekten würden Sie gern Ihr Musikvideo erstellen? Über Ihre Ideen und Anregungen freue ich mich!


Erweiterungspaket „Kritzelkunst“

$
0
0

Von wegen „Narrenhände beschmieren Tisch und Wände“! Kritzeleien sind gut (sagt auch diese Untersuchung), zumindest solange Sie auf einem geeigneten Untergrund stattfinden. Sie helfen, sich an Informationen besser erinnern zu können. Damit auch Ihre Diashow oder Präsentation in guter Erinnerung bleibt, gibt es das Erweiterungspaket „Kritzelkunst“.

+++

Mit über 100 Deko-Elementen, Live-Hintergründen, Intelligenten Vorlagen und drei Kritzel-Effekten sorgen Sie für Aufmerksamkeit beim Zuschauer und für Abwechslung in Ihren Projekten. Im folgenden Video erkläre ich: Wie kann ich die Dekorationselemente animieren? Wie kann ich meine Deko-Elemente einfärben? Wie funktionieren die drei Kritzelkunst-Effekte? In diesem Beitrag finden Sie die drei Effekte noch einmal erläutert.

Die drei Effekte aus dem Paket „Kritzelkunst“

Handgezeichnete Kanten (animiert) – Bilder zum Vergrößern anklicken

Kanten hervorheben (nicht animiert, hier mit Inhalt 43 %)

Schraffur-Effekt (animiert)

 

Handgezeichnete Kanten:  Bilddetails werden nachgezeichnet und animiert abgespielt. Schrift oder Dekorations-Elemente auf die der Effekt wirkt, erscheinen gekrakelt und animiert.
Kanten hervorheben: Effekt auf die Bilder legen, Kanten werden in gewünschter Stärke nachgezeichnet. Zeigen Sie Ihr Bild als einfache Skizze oder kombiniert mit den betonten Kanten.
Schraffur-Effekt: Effekt auf die Bilder anwenden und aus 12 Texturen wählen, in welchem Stil Ihr Bild am interessantesten wirkt. Ihr Bild erscheint als animierte Strichgrafik, schraffiert, gekringelt oder gepunktet.

Einstellungen der Kritzelkunst-Effekte

Alle Live-Effekte können Sie mit Fotos, Videos und Deko-Elementen (auch aus anderen Paketen) verwenden. Ziehen Sie die Effekte aus der Toolbox in die Timeline und legen Sie Ihre Bilder in den Effekt. Sie können den Effekt auch direkt auf ein Bild ziehen (gelbe Schrift „Vorlage anwenden“ erscheint). Um einen Effekt zu entfernen, mit Rechts auf den Effektrahmen klicken > „Effekt entfernen“.

Einstellungen bei den Effekten „Handgezeichnete Kanten“ und „Kanten hervorheben“
Stärke: Legen Sie die Strichstärke fest
Inhalt: Legen Sie fest, wie stark Ihr Originalbild, der Hintergrund oder die Papierfarbe zu sehen ist
Inhalt mit Stiftfarbe: Die Stiftfarbe wirkt auch auf den Inhalt (z.B. Kritzelei wird grün gefüllt)

Bei allen drei Effekten – „Handgezeichnete Kanten“, „Kanten hervorheben“ und „Schraffur“
Stiftfarbe: wählen Sie die Farbe für Ihre Kritzelei
Papierfarbe: wählen Sie die Farbe für den Untergrund Ihrer Kritzelei.  Achtung: Sie können die Papierfarbe auch transparent stellen.
Dafür im Farbwähler den Transparenzwert gleich „0“ setzen.
Postprocessing: Der Effekt wirkt auf alles Sichtbare vor (oberhalb) des Effekts. Alles, was sich innerhalb des Effekt-Rahmens befindet, ist nicht sichtbar. Wenn der Effekt-Rahmen in der Spur unter den Objekten liegt, dauert der Effekt so lange, wie es unter „Dauer“ eingestellt ist. Ist die Inhaltsspur des Effektes leer, ist das Postprocessing automatisch aktiv.

Bei „Handgezeichnete Kanten“ bwz. teilweise bei „Schraffur“ für die Animation
Frequenz: Wiederholung der Animation in einer Sekunde (6 Hz wären zum Beispiel 6 Wiederholungen pro Sekunde)
Ungenauigkeit: Der Wert legt fest, wie weit der Strich neben dem Original liegen kann.
Zittern: Gibt an, wie stark der Strich „verformt“/verzittert werden kann.
Striche: Anzahl der nebeneinander gezeigten Striche.

Beim Effekt „Schraffur“
Kacheln: Je höher der Wert, desto öfter wird das ausgewählte Muster wiederholt und umso feiner wird es.
Schraffurrichtung: Die ausgewählte Textur wird gedreht verwendet. Gerade Striche werden zum Beispiel schräg gezeigt.
Bildbearbeitung: Verändern Sie, wenn nötig, die Hell-Dunkelwerte Ihres Bildmaterials. Um zum Beispiel ein komplett schwarzes Objekt aus den Dekorationen mit einer Schraffur zu versehen, erhöhen Sie den Wert bei „Helligkeit“.

+++

Und hier noch zum Ansporn und zur Inspiration – ein Klassiker der Musikvideo-Geschichte. Mit dem Schraffur-Effekt machen Sie ähnliches ja vielleicht jetzt selbst? 😉

 

Präsentation mit Menü

$
0
0

Ein guter Einstieg ist bei einer Präsentation das A und O. Bei einer Live-Präsentation vor Publikum kann dieser Einstieg ein ansprechender Startbildschirm in Form eines Menüs sein. Dieses bietet auch die Möglichkeit, mehrere Projekte miteinander zu verknüpfen und gezielt anzusteuern. Und so erstellen Sie eine PC-Präsentation mit Menü in DiaShow 10 Ultimate oder Stages:


In diesem Beispiel gibt es drei einzelne mit DiaShow oder Stages erstellte Präsentationen zu den Bereichen Rückblick, Gegenwart, Ausblick. (Hier können Sie die DiaShow 10 Ultimate kostenlos testen). Benötigt wird dafür nur eine einfache Menü-Seite, bei der die drei Präsentationen aufgeführt sind.

Präsentation mit Menü - Entwicklermodus aktivieren
Um ein eigenes Menü gestalten zu können, wechseln Sie unter > Extras > Programmeinstellungen in den > Entwicklermodus. Nach Programmneustart geht es über > Assistenten > Menü-Assistent direkt zu diesem. Im Menü-Assistenten kann nun nicht nur ein vorhandenes Design gewählt und bearbeitet werden, sondern auch ein eigenes Design erstellt werden. (Wer keine eigenen Menüs gestalten möchte, braucht nicht in den Entwicklermodus zu wechseln.)

Der Menü-Assistent

Präsentation mit Menü - Menü-Assistent öffnenFügen Sie im Menü-Assistenten über das Plus-Zeichen Ihre Präsentationen hinzu. Nun kann aus den vorhandenen Menü-Vorlagen gewählt werden und diese bei Bedarf auch über den Button unten rechts bearbeitet werden.

Im Vorlagen-Editor

Präsentation mit Menü - Vorlage erstellen im Vorlagen-EditorIch wähle „Neue Vorlage“.
Eine leere Vorlage öffnet sich im Vorlagen-Editor.
Die Größe wird – passend für 16:9 – auf 30 cm x 16,88 cm gesetzt.
Entweder verwenden Sie eine Hintergrundfarbe oder ein Hintergrundbild, wie in diesem Beispiel.
Das Bild kann mit einer Transparenz versehen werden.

Um die Präsentations-Elemente besser positionieren zu können, lassen sich Hilfslinien für die Ansicht aktivieren.

Präsentation mit Menü - Menü erstellen im Vorlagen-Editor

Klicken Sie das „Viereck-mit-Play“-Symbol an und ziehen Sie dann mit der Maus einen Platzhalter für Ihre Projekte auf dem Menüfeld auf.
Die Schriftart und Schriftfarbe können Sie für jedes Element anpassen, ebenso können Sie Bild- und Schrift-Effekte nutzen.
Für die Projekte habe ich die Effekte „Masken – abgerundet“, „Kontur“ (innen) und „Schatten“ kombiniert. Die Beschriftungen werden ebenfalls mit Schatten-Effekt angezeigt.

Nehmen Sie zunächst die Gestaltung für ein Objekt vor und kopieren Sie dieses (per Rechtsklick „kopieren“ und „einfügen“), um Zeit zu sparen.
Unten links im Vorlagen-Editor finden Sie eine Vorschau, mit der Sie Ihre Änderungen sofort überprüfen können.

Präsentation mit Menü - Menü-Vorlage speichernWenn das Menü fertig gestaltet ist, speichern Sie dieses unter > Datei > Speichern > Benutzervorlage.
Gespeichert wird eine Menü-Vorlage als .ssm-Datei. (Das Standardverzeichnis ist > C > Benutzer > Ihr Anmeldename > AppData > Roaming > AquaSoft > DiaShow 10 > Presets >MenuWizard)
Schließen Sie nach dem Speichern den Vorlagen-Editor.

Um Geschwindigkeitseinbußen zu vermeiden, vergessen Sie bitte nicht, nach der Menüerstellung den Entwicklermodus wieder zu verlassen.

Sie befinden sich jetzt wieder im Menü-Assistenten und sollten ihr selbst erstelltes Menü in den Vorlagen ganz unten bei „Benutzervorlagen“ zur Auswahl finden. Klicken Sie dieses an.

Ablauf testen

Präsentation mit Menü - Menü anpassen im Menü-AssistentenStellen Sie jetzt noch die Auflösung des Menüs für die PC-Präsentation ein – ich wähle hier 1920×1080 (siehe Bild links).

Über das Play-Symbol oben in der Toolbar können sie das Menü und den gesamten Präsentationsablauf testen. Klicken Sie ein Projekt auf dem Menü an, um es zu starten. Mit der ESC-Taste kommen Sie zurück zum Menü.

Das so gestaltete Menü mit den verknüpften Präsentationen können Sie sich für eine spätere Überarbeitung abspeichern. Gehen Sie dafür auf > Datei > Menü speichern unter. Gespeichert wird diese Menü-Zusammenstellung in Form einer adl-Datei. Wählen Sie einen beliebigen Speicherort (zum Beispiel bei Ihren DiaShow-Projektdateien (ads)).

Was passiert, wenn eine Präsentation zu Ende ist?
Nehmen wir an, wir starten die Präsentation „Rückblick“. Was passiert, wenn die Präsentation zu Ende gespielt wurde?
Das entscheidet jeweils die Einstellung bei jeder Präsentation unter > Projekt > Einstellungen > Ablauf.
Wählen Sie dort „Sofort beenden“, um nach Ende der Präsentation wieder zum Menü zu kommen. Jetzt können Sie manuell das zweite Projekt starten.

PC-Präsentation mit Menü exportieren

Klappt alles wie es soll? Dann können Sie die komplette Präsentation mit Menü ausgeben und auf dem Rechner speichern (ohne Brennen). Klicken Sie dafür oben in der Toolbar auf das Exportieren-Symbol.

Präsentation mit Menü - ExportNach „Weiter“ treffen Sie auf dieses Dialogfenster:

Präsentation mit Menü - Export weiterEntfernen Sie den Haken bei „Projekt brennen“.
Wählen Sie „Projekt in ein Verzeichnis kopieren“ und geben Sie einen Speicherort an.
Gehen Sie in die „Erweitert“-Einstellungen.  Aktivieren Sie den Haken bei „Player kopieren“.
(Bei Bedarf können Sie auch die Schriftarten „mitnehmen“.)

> Weiter – am von Ihnen gewählten Zielverzeichnis wird nun ein Ordner erstellt.
Dieser Ordner enthält die drei Projekte mit allen Inhalten, das Menü sowie einen 64-bit-Player und einen 32-bit-Player. Ihre Präsentation starten Sie mit der „Start.exe“.

Die so archivierte Präsentation mit Menü können Sie nun zum Beispiel auf einen USB-Stick kopieren und auch auf einem Windows-Rechner abspielen, auf dem DiaShow bzw. Stages nicht installiert sind.

Nützliche Links:

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Leuchtstreifen-Effekt – Fotos erstrahlen lassen

$
0
0

Sie haben farbenfrohe, farbintensive Bilder? Dann nutzen Sie doch einmal den hier gezeigten Leuchtstreifen-Effekt, um diese Fotos in Ihrer Diashow besonders zu betonen. Die Animation des  Streifens bringt dabei Bewegung in Ihre Bildabfolge. Diese Gestaltung eignet sich ideal für Hochformate und für Bilder, die nicht dem Seitenverhältnis Ihrer Show entsprechen. Unten im Beitrag finden Sie auch ein Video mit Anleitung und Beispielen.

Als Zutaten benötigen Sie die DiaShow Ultimate oder Stages, den Ebenen-Effekt und die Formen aus der Toolbox. (Stages gibt es hier als 30-Tage-Demoversion)

Leuchtstreifen-Effekt erstellen

1. Legen Sie in ein Kapitel-Objekt den Ebenen-Effekt.

2. Stellen Sie beim Ebenen-Effekt in den Eigenschaften den Kombinationsmodus auf „Beleuchten“.
(Sie können auch den Kombinationsmodus „Addieren“ belassen, die Varianten unterscheiden sich nur beim Umgang mit transparenten Bereichen in der Inhaltsebene.)

3. Klappen Sie den Ebenen-Effekt auf. In die Inhaltsebene kommt Ihr Foto – schneiden Sie dieses zu. Wählen Sie die Einblendung „Keine“.

4. In das Kapitel unter den Ebenen-Effekt kommt das Foto ein zweites Mal. Dieses Foto sollte nicht formatfüllend sein. Als Einblendung eignet sich „Ausdehnen“ (deren Unterpunkt „Alphablending“ unter „Anpassen“ deaktivieren“)

5. Das Foto in der Inhaltsebene erhält noch einen Weichzeichner – dafür den Weichzeichner-Effekt aus der Toolbox auf das Foto ziehen.
In den Eigenschaften des Weichzeichner-Effekts können Sie die Stärke beeinflussen.

6. In die Effekt-Ebene kommt nun eine Form, z.B. das Rechteck. In den Eigenschaften des Rechtecks setzen Sie den Transparenzwert auf ca. 85.

7. Das Rechteck wird per Bewegungspfad animiert.
Ziehen Sie das Rechteck im Layoutdesigner zunächst auf die Größe, die es erreichen soll und auf den Bereich, der beleuchtet werden soll.
Dann fügen Sie über + eine Marke hinzu und verringern die Höhe auf 1. Dieser Marke geben Sie als Zeitwert die Anzeigedauer des Bildes. Per Rechtsklick in den Layoutdesigner dann „Pfad umkehren“. Der Leuchtstreifen ist jetzt erst schmal und wird dann breiter. (Mit der Manuellen Eingabe können Höhe, Breite und Position ideal abgestimmt werden.)

Leuchtstreifen-Effekt - Aufbau und Ansicht

Leuchtstreifen-Effekt – fertiger Aufbau und Ansicht

Im folgenden Video ist die Anleitung für einen einfachen Leuchtstreifen-Effekt zu sehen, sowie weitere Beispiele.

Modifikationen für Leuchtstreifen-Effekt

– Geben Sie dem kleineren, vorderen Bild noch einen Bildeffekt – z.B. Schatten, Glühen (in einer passenden Farbe), eine zufällige Drehung oder einen Rahmen.
– Verwenden Sie statt der Rechteck-Form andere Formen, wie Kreis oder Dreieck.
– Kombinieren Sie mehrere Leuchtstreifen oder verschiedene Formen.
– Nutzen Sie die Formen mit oder ohne weichen Rand.
– Geben Sie der Form einen Farbton mit Transparenz.

Leuchtstreifen-Effekt Varianten

Varianten: vorderes Bild mit Bildeffekt (Selbstrand) / andere Form / farbiger + schmaler, vertikaler Leuchtstreifen

Viel Freude beim Ausprobieren und Nachmachen!

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

AquaSoft-Videos auf Youtube – 3 nützliche Tipps

$
0
0

Seit vielen Jahren erstellen wir Anleitungsvideos und Beispielvideos für Sie und veröffentlichen diese auf YouTube in unserem Kanal. An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein paar kleine, praktische Hinweise für den Konsum unserer AquaSoft-Videos auf YouTube geben.

AquaSoft-Videos auf Youtube - mögliche Einstellungen
Klicken Sie im Videofenster bei YouTube rechts unten auf das Zahnrad-Symbol, um bei Bedarf folgende Einstellungen vorzunehmen:

1. Videoqualität bei AquaSoft-Videos auf YouTube

YouTube passt die Bildqualität des Videostreams an Ihre Internetverbindung an. Im oben gezeigten Screenshot ist bei dem kleinen Vorschaufenster automatisch eine relativ geringe Videoqualität bzw. Auflösung gesetzt (480p). Unsere AquaSoft-Videos auf YouTube liegen aber in der Regel in HD-Qualität (1080p) vor. Erhöhen Sie den Wert bei Qualität, um ein schärferes Bild zu sehen. So können Sie Details (wie z.B. Einstellungen) in den Anleitungen besser erkennen.

Statt im kleinen Vorschaufenster zu schauen, können Sie das Video als Vollbild oder im Kinomodus anzeigen lassen. Je nach Größe des Video-Players verwendet YouTube dann auch automatisch die höchste Qualität. (Stand 05/2018)

2. Videogeschwindigkeit bei YouTube-Videos

Es geht Ihnen nicht schnell genug? Erhöhen Sie die Geschwindigkeit des Videos in den Einstellungen.
Es geht Ihnen zu schnell? Senken Sie die Geschwindigkeit des Videos.
Sie können auch jederzeit mit der Leertaste das Video pausieren und weiterspielen.
Etwas verpasst oder schon bekannt? „Vorspulen“ und „Zurückspulen“ ist an der roten Fortschrittleiste möglich.

3. Lesen & Hören: Untertitel bei YouTube-Videos

Bei neueren AquaSoft-Videos, die Sprechertext enthalten, sind oft zusätzlich Untertitel vorhanden. Aktivieren Sie diese bei Bedarf, um den Sprechertext auch optisch nachvollziehen zu können. (Einige Untertitel sind automatisch von YouTube generiert – sollten Sie grobe Schnitzer entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis – wir können das korrigieren.)

Zu vielen Videos gibt es schriftliche Anleitungen in unserem Hilfeblog. Diese Beiträge sind direkt im Video oder unter dem Video in der Videobeschreibung verlinkt.

+++

Nützliche Anleitungen für YouTuber:

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Glanzstreifen auf Foto animieren

$
0
0

Der  „Leuchtstreifen-Effekt“-Blogbeitrag stieß auf reges Interesse und gern möchte ich Ihnen dazu eine weitere Variante vorstellen. Der Leuchtstreifen entsteht dabei nicht auf dem Bild, sondern „läuft“ nur kurz als Glanzstreifen über das Bild, während dieses mittels 3-D-Rotationseffekt „gekippt“ wird. Der Effekt kann grundsätzlich in DiaShow 10 Ultimate und Stages 10 gebaut werden, die Animation der 3-D-Rotation lässt sich nur in Stages 10 umsetzen.

Dezenter Glanzstreifen

Aufbau Glanzstreifen-Effekt

Glanzstreifen auf Foto animieren - Aufbau

Aufbau (noch ohne 3D-Rotation)

1. Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline.

2. In die oberste Spur kommt ein Foto (ggf. Seitenverhältnis „Zuschneiden“, Einblendung „keine“).
Als Bildeffekt wähle ich den Bildeffekt „Unscharfer Hintergrund“ (aus der Toolbox, Reiter Bildeffekte).

3. Darunter den Ebenen-Effekt einfügen. Er erhält in den Effekt-Einstellungen den Kombinationsmodus „Beleuchten“.

4. In die Inhaltsebene des Ebenen-Effektes kommt das Foto ein zweites Mal. Es wird im Layoutdesigner etwas verkleinert. In den Eigenschaften „Hintergrund: füllen aus“ und keine Einblendung wählen. Das Bild erhält den Bildeffekt  „Dezenter weißer Rahmen“.

5. In die Effekt-Ebene des Ebenen-Effektes kommen die Elemente, die das Bild aufleuchten lassen.
Das kann eine einfache Rechteck-Form sein, die zu einem Streifen gezogen wird. Oder mehrere unterschiedlich breite Streifen.

Glanzstreifen auf Foto animieren

Glanzstreifen-Pfad und Animation

Sie können auch auf eine „versteckte“ Datei aus dem Programm zurückgreifen. Ziehen Sie dafür zunächst einen der bunten Hintergründe aus der Toolbox in die Effekt-Ebene.

Ersetzen Sie in den Objekt-Eigenschaften des Hintergrundes den „app://“-Dateipfad komplett mit app://presets/templates/data/wedding/glanz.png
Stellen Sie in den Eigenschaften das Seitenverhältnis auf „Verzerren“. Jetzt sehen Sie, das es sich um eine streifige Maske handelt. Sie können diese im Layoutdesigner schmaler und länger ziehen und dann  wie im nebenstehenden Screenshot schräg über das Bild laufen lassen.

6. Das Objekt wird animiert, so dass es sich über das Bild bewegt. Es empfiehlt sich die Ansicht des Layoutdesigners mit dem Lupensymbol zu verkleinern. Dann für die erste Marke den Startpunkt des Objekts setzen und eine Marke mit der Endposition. Als Dauer eignet sich 1 Sekunde oder eine halbe Sekunde.

Glanzstreifen auf Foto animieren - Kurve für farbigen Hintergrund

Kurve für farbigen Hintergrund

7. In diesem Beispiel kommt noch ein weiteres Element in die Effekt-Ebene (im ersten Screenshot zu sehen mit der Bezeichnung black1x1.gif). Ziehen Sie den farbigen Hintergrund aus der Toolbox in die Effekt-Ebene und stellen Sie in den Eigenschaften die Farbe von schwarz auf weiß.

In den Eigenschaften öffnen Sie dann den Reiter für die Transparenz. Zeichnen Sie eine kurze kleine Kurve, wie im rechten Screenshot. Diese sorgt nun für einen weiteren Helligkeits-Effekt.

Mit 3D-Rotation

Glanzstreifen auf Foto animieren - Kurve bei 3D-Rotation

Kurve bei 3D-Rotation

8. Nun kommt die 3D-Rotation ins Spiel. Klappen Sie den Ebenen-Effekt zu und ziehen Sie den 3D-Rotations-Effekt aus der Toolbox auf den Ebenen-Effekt (bis gelbe Schrift erscheint „Vorlage anwenden“).

Das Bild erscheint im Layoutdesigner nun gedreht. Wie stark und in welche Richtung, lässt sich in den Effekt-Einstellungen anpassen. In Stages lässt sich die Drehung  animieren. Dafür beim Drehwinkel der y-Achse auf „Kurve“ umschalten und diese wie nebenstehend abgebildet zeichnen.

Beim Abspielen „kippt“ das Bild nun einmal, das Foto leuchtet leicht auf und der Leuchtstreifen zieht vorbei.

Hier sehen Sie den Glanzstreifen-Effekt, die Anleitung und weitere Beispiele als Video:

Mögliche Variationen

  • Versehen Sie das Bild im Hintergrund mit dem Bildeffekt „s/w“
  • Verwenden Sie in der Effekt-Ebene statt der weißen Farbe beim Hintergrund einen Farbton aus dem Bild
  • Lassen Sie noch weitere „Leuchtpunkte“ auftauchen – das kann durch ein Kreisform oder auch durch Partikel geschehen

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Hochformat-Videos für Instagram TV (IGTV) erstellen

$
0
0

Quadratisch, praktisch, gut? Das Quadrat war einmal – die Facebook-Tochter Instagram vergrößert ihr Angebot und setzt ganz frisch mit IGTV (Instagram TV) gezielt auf Hochformat-Videos. Nachdem das Soziale Netzwerk in seiner App die stilbildenen Quadratfotos und -videos zunächst um seine Hochformat-Stories erweiterte, erhalten nun die Videos im Handyformat sogar eine eigene Plattform. Auf Instagram TV können die privaten und professionellen Nutzer Videos mit bis zu einer Stunde Länge hochladen. Damit entsteht „Fernsehen für das Handy“ und klar, eine YouTube-Konkurrenz. Wir erklären Ihnen, wie Sie schnell und professionell Hochformat-Videos für Instagram TV (IGTV) erstellen.

Hochformat-Video für Instagram TV (IGTV) erstellen

In diesem Beitrag haben wir bereits die Erstellung von Hochkant-Videos in unserer Animationssoftware Stages 10 erklärt. Ab sofort ist auch mit unseren DiaShow-10-Programmen Premium und Ultimate ganz schnell ein Video in 9:16 produziert: durch das aktuelle Update 10.5.13 lassen sich jetzt auch per einfacher Projekteinstellung Hochformat-Vollbild-Videos erstellen und speichern. (Das quadratische 1:1-Format steht weiterhin in allen Programmen zur Auswahl.)

Hochformat-Videos für Instagram TV (IGTV) erstellen: Projekteinstellung

Gehen Sie in DiaShow 10 in der Menüzeile auf > Projekt > Einstellungen (oder direkt auf das Zahnrad-Symbol in der Toolbar) und wählen Sie für das Seitenverhältnis „9:16 (IGTV, Instagram, Mobil Hochformat)“. Damit erscheint Ihre Vorschau im Programm sofort mit dem richtigen Seitenverhältnis und Sie können mit der Gestaltung Ihren Hochformat-Videos beginnen.

Erstellen Sie Ihr Hochformat-Video für IGTV mit den Inhalten, die Ihnen gefallen: kombinieren Sie Fotos, Videos, Musik, Animationen, Texte und Textanimationen, Vorpann, Abspann und Logos mit ganz viel Kreativität! Nun sind endlich auch Handyfilmer im Vorteil, die partout im Hochformat filmen, statt auf die klassische Breitbild-Tradition zu setzen. Und auch das „Hochformat-Foto-Problem“, bei dem immer die Kreativität der Diashow-Gestalter gefragt war, erübrigt sich beim 9:16-Format. (Wobei sich jetzt die Frage für viele vermutlich einfach nur umgekehrt stellt – wie bekomme ich mein Querformat ins Hochformat?)

Hier ein kurzes Beispiel für ein mit DiaShow erstelltes Hochformat-Video:

Hochformat-Video für Instagram TV (IGTV) speichern

Ist das Video fertig gestaltet, geht es an die Ausgabe. Verwenden Sie > Assistenten > Video brennen/erzeugen und wählen Sie mp4. bei den Vorlagen finden Sie bereits optimale Exporteinstellungen unter dem Stichwort „IGTV“. Je nach benötigter Auflösung wählen Sie die Vorlage IGTV 4K (2160×3840 / nicht in DiaShow 10 Premium), IGTV Full HD (1080×1920) oder IGTV HD (720×1280), legen den Speicherort für die Zieldatei und starten die Videoerzeugung („weiter“ klicken).

Hochformat-Video für Instagram TV (IGTV) erzeugen
Hochformat-Video für Instagram TV (IGTV) vom Rechner auf das Handy kopieren

Wie kommt das fertige Video in die IGTV-App? Um das Hochformat-Video für Instagram TV (IGTV) vom Rechner auf das Handy zu bringen, nutzen Sie einen Cloud-Dienst, auf den Sie auch vom Handy zugreifen können (z.B. GoogleDrive oder Dropbox). Android-Smartphone-Nutzer können auch das Video per USB-Kabel einfach vom Rechner auf das Handy kopieren. Dann benötigen Sie nur noch die Instagram TV-App auf Ihrem Smartphone und einen Account  (hier lässt sich der vorhandene Instagram-Account nutzen) – um damit Ihren IGTV-Kanal zu erstellen und zu befüllen.

AquaSoft finden Sie übrigens auch auf Instagram und Instagram TV – wir freuen uns, wenn Sie @aquasoft.de abbonieren!

YouDesign Photo Book ist da! Fotobuch selbst erstellen und drucken lassen

$
0
0

Es gibt ein neues Produkt in der AquaSoft-Familie! Mit YouDesign Photo Book gestalten Sie zukünftig Ihre Fotobücher, Urlaubsalben und Erinnerungsbücher. Mit frischen Farben und übersichtlicher Oberfläche erstellen Sie Layouts nach Ihren Ideen und Vorstellungen. Wer Inspiration möchte, greift auf die mitgelieferten Vorlagen zurück und gestaltet daraus sein ganz persönliches Fotobuch. Und das Beste zum Schluss: Sie entscheiden, wann und wo Sie Ihr Fotobuch drucken lassen – im heimischen Drucker, bei einer Online-Druckerei oder der Druckerei bei Ihnen um die Ecke.

Fotobuch selbst erstellen und drucken lassen

So macht das Fotobuch selbst erstellen richtig Spaß! Die moderne Anwendung wirkt leicht und aufgeräumt, alle Werkzeuge sind jederzeit griffbereit, man findet alles, was man für ein schönes Fotobuch benötigt. Besonders begeistert bin ich von der intuitiven Bedienung – per Drag & Drop setze ich meine Fotos auf die Seiten meines Fotobuchs und sehe sofort die Wirkung im Gesamtkontext. Eine Stelle zwischen zwei Bildern ist noch etwas öde? Zack – wechsele ich zu den Deko-Elementen und finde einen passenden Sticker, der meiner Fotoseite das gewisse Etwas verleiht. Zu einem Foto gibt es eine kleinere Anekdote zu erzählen? Kein Problem, ich räume die Seite ab und mache den Platz frei für einen längeren Textblock.

 

YouDesign Photo Book - Fotobuch selbst erstellen

Das erste Werk mit YouDesign Photo Book

 

Und das Drucken? Ich bestimme, wann und wo gedruckt wird. Habe ich bei Anbieter X schlechte Erfahrungen gemacht, bekommt Anbieter Y seine Chance. Meine Fotobuchdateien passe ich einfach an die Druckvorgaben des neuen Anbieters an – ohne dass ich dessen Software downloaden muss und ohne mein Fotobuch-Layout aufwendig überarbeiten zu müssen. Anbieter Z hat aktuell ein günstiges Angebot? Dann nutze ich heute diesen!

Hier können Sie direkt loslegen und mit YouDesign Ihr Fotobuch selbst erstellen. Die kostenlose Demoversion können Sie 30 Tage testen.

Mit Freude ein Fotobuch selbst erstellen

Inzwischen hat der Postbote mein erstes YouDesign Photo Book – Fotobuch gebracht. Meine ersten Eindrücke in Kurzform:
1. Das Warten auf die Post ist aufregend
2. Bei der Gestaltung hätte ich an zwei Stellen sorgfältiger sein können (das mache ich beim nächsten Buch besser, ich kann das Projekt ja schnell überarbeiten)
3. Es ist toll „sein Werk“ in den Händen zu halten und noch toller, wenn es auch anderen gefällt.

Fotobuch erstellen

Auch auf Ihre Ergebnisse und Erlebnisse mit YouDesign Photo Book bin ich gespannt: Wenn Sie mögen, mailen Sie mir doch mal ein Foto oder kommentieren Sie unter dem Beitrag.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.


Outdoor-Paket: Animation von Ameise, Flugzeug mit Banner und Fernglas

$
0
0

Nach den Erweiterungspakten „Unterwegs“ und „Sommerbrise“ haben wir nun mit „Outdoor“ das passende Päckchen für den Aktiv-Urlauber geschnürt. Camper, Wanderer und Angler finden im Outdoor-Paket allerlei Nützliches für ihre Urlaubs-Diashow. Ich möchte Sie heute einladen, mit mir drei Animationsmöglichkeiten zu entdecken. Erstellen Sie so zum Beispiel Intros zur Einstimmung für Ihr Video oder zeigen Sie immer wieder kleine Animationen, um einen neuen Abschnitt in Ihrem Urlaubsvideo einzuläuten. Das Outdoor-Erweiterungspaket gibt es für DiaShow 10 und Stages 10.
Bitte schauen Sie nach unten, da krabbelt was!

Outdoor-Paket: Ameise animieren

Outdoor-Paket: Ameise animieren

Outdoor-Paket: Ameise animieren - Timeline1. Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline.
2. Ziehen Sie ein Hintergrundbild oder ein Foto in das Kapitel.
3. Ziehen Sie die Ameise aus dem Abschnitt > Dekorationen > Outdoor nach unten in das Kapitel.
Sie sehen nun einen Animator-Effekt und wenn Sie diesen aufklappen, zwei Ameisen-Bilder. Spielt man den Effekt ab, scheint die Ameise auf der Stelle zu laufen.
Wir animieren aber noch die Bewegung, damit die Ameise über das Bild läuft.
4. Schließen Sie den Animator wieder und bringen Sie im Layoutdesigner den Auswahlrahmen der Ameise auf die passende Größe.
Setzen Sie die Animator-Ameise auf ihre Startposition. Diese kann auch außerhalb des Layoutdesigner sein.
5. Fügen Sie über das Plus-Symbol im Layoutdesigner eine weitere Marke hinzu und setzen Sie die Animator-Ameise auf die Endposition. Erhöhen Sie den Zeitwert der Marke auf z.B. 10 Sekunden.

Beim Abspielen läuft die Ameise nun in 10 Sekunden vom Start- zum Endpunkt. Gern können Sie auch eine oder viele Mücken auf diese Weise in Ihrer DiaShow unterbringen. Im Video haben ich den Baum noch via Masken-Effekt für die Ameise aus dem Weg geräumt 😉

Und jetzt bitte die Köpfe schnell nach oben, eine wichtige Mitteilung!

Outdoor-Paket: Flugzeug mit Banner

Outdoor-Paket: Flugzeug mit Banner animieren

Outdoor-Paket: Flugzeug mit Banner - Timeline1. Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline.
2. Ziehen Sie ein Hintergrundbild oder ein Foto in das Kapitel.
3. Ziehen Sie ein Flexi-Collage-Objekt aus der Toolbox unter das Bild in das Kapitel.
4. In das Flexi-Collage-Objekt ziehen Sie das Banner und das Flugzeug aus den „Outdoor“-Dekorationen.
Richten Sie sich Banner und Flieger einfach in der Mitte des Layoutdesigner aus. Das Banner können Sie über das Stiftsymbol einfärben.
5. Ziehen Sie ein oder mehrere Text-Objekte in die Flexi-Collage, um Ihr Banner zu beschriften.
6. Um schließlich das Flugzeug mit Banner und Text auf dem Bild zu platzieren, auf den Rand der Flexi-Collage klicken und die Gestaltung gesamt verschieben. So lässt sich die Collage auch gesamt verkleinern.

Outdoor-Paket: Flugzeug mit Banner - Flexi-Collage im Layoutdesigner

In der Flexi-Collage werden die Teile zusammengesetzt.

7. Die Animation erfolgt in diesem Beispiel nur mit einer Einblendung und Ausblendung an der Flexi-Collage. Klicken Sie auf den roten Rand der Flexi-Collage und wählen Sie die Einblendung „Schieben“ (unter Anpassen wählen Sie den Pfeil von links und „Linear“) und als Ausblendung „Schieben“ (unter Anpassen wählen Sie den Pfeil nach rechts und „Linear“).

Um einen durchgängigen Flug von z.B. 14 Sekunden zu animieren, müssen alle Elemente in der Flexi-Collage 14 Sekunden lang sein. Stellen Sie dann für die Dauer der Einblendung und die Dauer der Ausblendung jeweils 7 Sekunden ein.

Auf gleiche Art können Sie auch das Auto mit dem Wohnwagen animieren. Doch nun wird es schon langsam dunkel, was ist das dort hinten? Zücken wir das Fernglas!

Outdoor-Paket: Fernglas animieren

Outdoor-Paket: Blick durch das Fernglas

Outdoor-Paket: Fernglas animieren - Transparenz1. Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline.
2. Ziehen Sie ein Hintergrundbild oder ein Foto in das Kapitel. Stellen Sie die Dauer auf 10 Sekunden.
3. Ziehen Sie ein Flexi-Collage-Objekt aus der Toolbox unter das Bild.
4. In das Flexi-Collage-Objekt ziehen Sie aus dem Abschnitt Hintergründe den Live-Hintergrund Outdoor Live 3 (Fernglas).
Stellen Sie die Dauer des Fernglases auf 7 Sekunden.
5. Noch können Sie nicht hindurchsehen. Stellen Sie dafür in den Eigenschaften des Fernglase statt hellblau bei Farbe 1 eine volle Transparenz ein.

Outdoor-Paket: Fernglas animieren - TimelineSpielen Sie jetzt ab, sehen Sie ihr Foto durch das Fernglas und am Ende wird das Fernglas durch die Flexi-Collage abrupt ausgeblendet. Ich möchte es aber das Fernglas „nach unten“ sinken lassen.

6. Klicken Sie auf den roten Rand der Flexi-Collage und wählen Sie die Ausblendung „Schieben“ (unter Anpassen wählen Sie den Pfeil nach unten und „weicher Start“). Sie können natürlich auch andere Ausblendungen nutzen.

In diesem Video sehen Sie die drei beschriebenen Beispiele:

Ich hoffe Ihnen hat unser kleiner Ausflug gefallen. Wenn Sie schöne Gestaltungs-Ideen mit unseren Erweiterungspaketen umgesetzt haben, senden Sie mir gern ein Bild – ich würde mich sehr freuen!

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

YouDesign Photo Book – Update mit neuen Features

$
0
0

YouDesign Photo Book ist da und steht für die Gestaltung Ihrer Fotobücher bereit. Seit dem Erstrelease gab es jetzt sogar schon das ein oder andere Update. Jedes Update hat mit Verbesserungen, erweiterten Funktionen, neuen Textstilen und neuen Vorlagen unsere Fotobuch-Software noch schneller, praktischer und schöner gemacht. Auch ein ärgerlicher Fehler konnte inzwischen eliminiert werden (Wir hatten vergessen, eine dll-Datei zu integrieren. Die ist zwar auf den meisten Systeme vorhanden, aber eben nicht auf allen…) Und: unsere Entwickler arbeiten noch an weiteren Features, die Sie sich als Anwender von uns gewünscht haben.

Sobald ein Update für Ihr Programm vorliegt, informiert YouDesign Photo Book Sie darüber. Updaten Sie dann einfach über den Update-Button im Programm oder holen Sie sich den aktuellen Download von der Produktwebseite. Die aktuellste Version finden Sie auch jederzeit in Ihrem Kundenlogin. Aktuell ist die Version 5.0.05 (Stand 5. Juli 2018 )

Verbesserungen in YouDesign Photo Book

Eine größere Änderung, die gleich ins Auge springt, sind die Projekteinstellungen. Wir haben aufgeräumt und alle Maße für Sie sichtbar gemacht. Der Einband kann ausgeschalten werden, falls Sie auf ein Buchcover verzichten möchten.

You Design Photo Book mit den neu gestalteten Projekteinstellungen

Da es Druckanbieter gibt, die mit unterschiedlichen Beschnitten an den Rändern arbeiten, haben wir für Sie auch die Format-Eingabe in unserer Fotobuch-Software erweitert. Klicken Sie auf das Stiftsymbol („Ändern“), um die individuellen Vorgaben anzulegen und einen Eindruck zu erhalten, wie sich die Maße zur Seite verhalten.

Klicken Sie in den Projekteinstellungen auf „Ändern“, um die Werte für die Beschnitte zu ändern.

 

In YouDesign Photo Book 5 Pro haben Sie ab sofort zusätzliche Möglichkeiten Ihr Layout perfekt abzustimmen. Der Seiteneditor ist eingerahmt von (abschaltbaren) Linealen. Ziehen Sie sich einfach eigene magnetische Hilfsflinien aus dem Lineal auf Ihre Seite.

Der neue Seiteneditor in YouDesign Photo Book Pro

Nutzen Sie die Buttons oben am Seiteneditor um Fotos, Texte und Dekoelemente aneinander auszurichten oder Elemente zu zentrieren. Ein Layout soll gespiegelt erscheinen? Das geht mit kompletten leeren oder gefüllten Layoutvorlagen, ganzen Seiten, einzelnen und mehreren Dekoelementen.

Jetzt YouDesign Photo Book ausprobieren: Fotobuch-Software kostenlos 30 Tage testen

Weitere Verbesserungen kurz & knapp

  • „Vordergrundanzeigemodus“ heißt jetzt eindeutiger „Seitenverhältnis“
  • Besser strukturierter Ausgabebereich
  • Sinnvollere Reihenfolge der Einheitenauswahl für Schriftgröße
  • Pro: Linie zeigt an, wo gerade ausgerichtet wird
  • Bessere farbliche Unterscheidung von Hilfslinien
  • Es können bei Bedarf separate PDF-Dateien für Einband und Inhalt erzeugt werden
  • Viele Buchvorlagen enthalten jetzt Seitenzahlen
  • Seitenzahlen sind jetzt editierbar
  • Weitere Kachelhintergründe
  • Weitere Textstile

Die komplette Versionshistory finden Sie übrigens unter https://www.aquasoft.de/youdesign/photo-book/versionsgeschichte
Das Handbuch zu unserer Fotobuch-Software gibt es wie immer kostenlos in digitaler Form.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Bilderbuch zur Einschulung erstellen

$
0
0

Achtung, Schulanfänger! Ab August beginnt für tausende kleine Menschen der vielzitierte „Ernst des Lebens“, der doch hoffentlich auch mit viel Freude verbunden sein wird. Zum feierlichen Aufnahmeritual mit Zuckertüte in der Schule gehört für viele Familien eine schöne Einschulungsfeier im Familien- und Freundeskreis dazu. Und für manch einen stellt sich dann die Frage: Was schenke ich zur Einschulung? Glauben Sie mir, ich weiß aus Erfahrung: Süßigkeiten wird das Kind mehr als genug bekommen. Aber wie wäre es mit einem kindgerechten, ganz persönlichen Geschenk für das Kind? Ich geben Ihnen hier einige Tipps, wie Sie schnell ein tolles Bilderbuch zur Einschulung erstellen.

Bilderbuch zur Einschulung erstellen

Mit YouDesign PhotoBook haben Sie die passende Software. (Hier herunterladen und 30-Tage gratis testen)
Starten Sie das Programm und wählen Sie das favorisierte Format – z.B. A5, Querformat. Und schon geht es los mit der Gestaltung. Wählen Sie Hintergründe für Einband und die Inhaltsseiten.
Noch schneller geht es mit dem YouDesign Set „Schule“. Darin finden Sie eine Buchvorlage im passenden Schulstil.

Fotobuch zur Einschulung erstellen - Vorlage "Schule"

Die Buch-Vorlage brauchen Sie nur noch mit Ihren Bildern, Texten und Ideen ergänzen.

Womit soll ich das Buch zur Einschulung befüllen?

Für die Gestaltung können Sie sich zum Beispiel am ABC entlanghangeln. Setzen Sie auf jede Seite einen großen Buchstaben und wählen dann ein passendes Bildmotiv.

Ihr Kind ist ein Bastler oder Malgenie? Vielleicht erstellen Sie dann ja einem „Katalog“ der schönsten (abfotografierten) Basteleien oder Kindergartengemälde?
Haben Sie schriftstellerisches Talent, schreiben Sie eine phantastische kleine Geschichte, in der das Kind selbstverständlich die heldenhafte Hauptrolle übernimmt.

Vielleicht ist in Ihrem Einschulungsbuch auch Platz für erste eigene Schreibversuche, schwarz/weiße Ausmalmotive, Bilderrätsel, ein Quiz oder Grußbotschaften von Oma und Opa? Ihnen fallen bestimmt noch andere Sachen ein, legen Sie einfach los!

Denken Sie bei der Gestaltung von Texten und Titeln an den Lese-Anfänger. Achten Sie auf große Buchstaben und eine möglichst klare Schriftart ohne Schnörkel.

Fotobuch zur Einschulung erstellen: Gestalten mit Text

Woher nehme ich die Bilder für das Bilderbuch zur Einschulung?

Schauen Sie doch einmal in die Bilderordner auf Ihrem Rechner. Dort findet sich sicher einiges Passendes, gerade für die ABC-Lösung! Ein Foto von der Familienkutsche steht für A wie „Auto“, Urlaubsbilder von Sehenswürdigkeiten („Collosseum“), Tierfotos vom Zoobesuch („Quokka“ oder „Yak“), Fotos von Freunden und deren Vornamen vervollständigen in Nullkommanichts das Alphabet. Das Kind selbst sollte natürlich auch zu sehen sein.

Wie drucke ich das Buch?

Haben Sie einen Copyshop in Ihrer Nachbarschaft? In der Regel bieten diese hübsche und preiswerte Schnellbindungen oder Ringbindungen an. Fragen Sie nach evt. Gestaltungsvorgaben und passen Sie Ihr Projekt in den Projekteinstellungen bzw. den Ausgabe-Optionen darauf an. Ihr fertig gestaltetes Buch liefern Sie dann z.B. als PDF auf dem USB-Stick an. Wer noch genug Zeit hat, kann auch einen Online-Druckanbieter im Netz wählen und dort den Druck in Auftrag geben.

Wenn es besonders schnell gehen muss, können Sie ihr Buch auch daheim drucken. Verwenden Sie dafür am besten nicht einfaches leichtes Papier, sondern dickeres, Karton bzw. Fotopapier.
Die fertig gedruckten und (am besten mit Rollenschneider) zugeschnittenen Seiten können Sie dann mit einer hübschen Papierklemme oder Klemmschiene verbinden. Alternativ mit dem Locher lochen und mit einem hübschen Band zusammenbinden.

Ich wünsche Ihnen, das Ihr Buch auf begeisterte Leser trifft!

 

Buchstabentauscher und Buchstabensalat Textanimation erstellen

$
0
0

Textanimation erstellen - "Ui Surreales"-Buchstabensalat

UI SURREALES – Ui, da haben wir den Salat! Den Buchstabensalat!
Ich kaufe DiaShow 10 Ultimate und ein B und möchte lösen: URLAUBSREISE

In dieser Anleitung zeige ich Ihnen eine schöne Idee für eine Textgestaltung, den Buchstabentauscher. Lassen Sie Ihre Zuschauer über den Titel Ihrer Präsentation rätseln und bringen Sie ihn auf die Lösung. Sie können verschiedene Varianten dieser Buchstabensalat Textanimation erstellen:

– durcheinander gewürfelte Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen
– aus einem langen Wort ein kürzeres machen
– aus einem Wort ein anderes machen, wobei einige Buchstaben rausfliegen und einige hinzukommen

Buchstabensalat Textanimation erstellen

1. Buchstabensalat herstellen

Im Internet gibt es einige Seiten, die dafür gedacht sind, Buchstabensalate zu lösen. Ich nutze, hier rechts im Bild, wort-suchen.de, um mein Wort ordentlich durcheinander zu bringen bzw. um ein anderes Wort zu extrahieren. Geben Sie zum Beispiel das Stichwort zu Ihrer Diashow ein und klicken Sie auf „suchen“.

Sie erhalten nun vielleicht ein Anagramm oder kürzere Wörter, die man aus den Ausgangsbuchstaben bilden kann. Ist vielleicht ein passendes Wortspiel dabei, das im Zusammenhang mit Ihrem Projekt steht? Dann können Sie loslegen, die Buchstabensalat Textanimation zu erstellen.

Buchstabensalat Textanimation erstellen: Hier das Salat-Wort

Zuerst wird das unsortierte Wort eingegeben. Es dient als Schablone für die Einzelbuchstaben.

2. Buchstabensalat in DiaShow anrichten

– Ziehen Sie ein Kapitel-Objekt aus der Toolbox in die Timeline. Fügen Sie einen Hintergrund oder ein Foto als Hintergrund in die oberste Spur des Kapitels ein. Auf diesen wird jetzt Ihre Schrift gesetzt.
– Ziehen Sie ein Text-Objekt aus der Toolbox in das Kapitel. Schreiben Sie hier das falsche Wort in der passenden Größe, Schriftart und Farbe komplett hinein. Wählen Sie „Texteffekt entfernen“ in den Eigenschaften. Dieses Text-Objekt dient als „Schablone“.
Kopieren Sie das Text-Objekt und fügen Sie es unter dem kompletten Wort ein. Entfernen Sie alle Buchstaben bis auf das U. Das neue U schieben Sie im Layoutdesigner auf die Position des Original-Us.
– Kopieren Sie das einbuchstabige Text-Objekt und fügen Sie es unter dem U ein. Machen Sie aus dem U ein I und schieben Sie dieses dann auf die I-Position.
– Wiederholen Sie den letzten Schritt, bis jeder Buchstabe als eigenes Text-Objekt existiert. Weiter geht es mit der Fleißarbeit.

3. Buchstabensalat in DiaShow auflösen

– Überschreiben Sie nun das „Schablonenwort“ mit dem „Endwort“. Jetzt wissen Sie, wohin Sie die einzelnen Buchstaben per Bewegungspfad wandern lassen müssen.
– Markieren Sie ein Buchstaben-Text-Objekt in der Timeline. Dann fügen Sie mit dem + Pluszeichen im Layoutdesigner eine Marke hinzu.

Das „U“ vom „Ui“ wandert per Bewegungspfad an die Stelle, wo das zweite U vom Wort „Urlaubsreise“ steht

Schieben Sie den Buchstaben an seine Endposition.  Die „Schablone“ weist die richtige Stelle. Sie können den Wert für die Dauer der Bewegung erhöhen. Möchte man, das alle Buchstaben zunächst 5 Sekunden als „falsches Wort“ zu sehen sind, setzt man die Startmarke von 0 auf 5 Sekunden.
Wiederholen Sie den letzten Schritt für alle Buchstaben.
Benötigen Sie einen Buchstaben nicht, bewegen Sie diesen per Bewegungspfad aus dem sichtbaren Bereich oder blenden ihn mit einern Transparenzkurve aus. Einen fehlenden Buchstaben lassen Sie von außen per Bewegungspfad herein fliegen.
– Dann das Schablonenwort entfernen und Textanimation abspielen.

Im folgenden Video sehen Sie einige Gestaltungsideen mit Buchstabensalat:


Verwendet wurden beim Erstellen der Textanimation u.a. Hintergründe, Dekorationen und Effekte aus dem Erweiterungspaket „Kritzelkunst„, Live-Hintergrund und Animation aus „Sommerbrise“ und ein Live-Hintergrund aus „Geometrisch“ für den dezenten Farbwechseleffekt in den Buchstaben bei „Cala Millor“.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

YouDesign Photo Book – Wo finde ich einen Druckanbieter?

$
0
0

Mit YouDesign Photo Book erstellen Sie einzigartige Fotobücher. Dabei sind Sie unabhängig und frei in der Wahl Ihrer Druckerei. Hier finden Sie Tipps zum Vergleich von Druckanbietern und eine Anleitung zum Erfüllen von Druckvorgaben der Druckanbieter.

Wer sein YouDesign Photo Book nicht selbst drucken möchte und keinen Copyshop oder eine Druckerei in seiner Nachbarschaft hat, wird im Internet und z.B. der Suchabfrage „Online Druckerei“ fündig. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Online-Druckerei auf folgende Punkte:

  • Was kostet mich ein Einzelbuch bzw. gibt es Rabatte bei mehreren Exemplaren?
    Oft findet man Online-Druckerei-Webseiten Rabattcode-Einblendungen oder Aktionspreise für bestimmte Formate. So lassen sich einige Euro sparen.
  • Bezieht sich der Preis auf Farbdruck oder schwarz/weiß?
  • Fallen Versandkosten oder Portokosten an?
  • Welche Formate stehen zur Auswahl und gibt es festgelegte Seitenzahlen?
    Passen Format und Seitenzahl zu Ihrer Buchidee? Planen Sie lieber mehr Seiten, damit Ihre Fotos und Texte Raum zum Wirken haben.
  • Kann das Cover selbst gestaltet werden oder gibt es vorgegebene, neutrale Einbände?
    Bei manchen Anbietern lassen sich auch die Einband-Innenseiten bedrucken, bei anderen nicht.
  • Stehen Papiersorten zur Auswahl?
    Wählen Sie nicht zu dünnes Papier! Griffig und gut blätterbar ist das Papier im Bereich von 120-170 mg/m². Matte Drucke sind meist weniger Fingerabdruckanfällig als glänzende.
  • Mit welcher Lieferzeit ist zu rechnen?
    Gerade vor Feiertagen gibt es ein erhöhtes Druckaufkommen, gestalten Sie Ihr Fotobuch rechtzeitig!
  • Wird ein Logo oder Barcode vom Anbieter aufgebracht?
    Einige Anbieter drucken für die interne Verarbeitung Strichcodes oder zu Werbezwecken Logos auf. Dies kann dann z.B. Ihre Covergestaltung stören. In manchen Fällen lässt sich solch ein Aufdruck kostenpflichtig ausschließen.
  • Gibt es detaillierte Vorgaben für die Anlieferung der Buchdaten?

Der letzte Punkt ist ausschlaggebend dafür, dass das Buch so erstellt wird, wie Sie es geplant haben und die Druckerei Ihre angelieferten Daten überhaupt verarbeiten kann. Auf den Webseiten der Druckanbieter finden sich diese Informationen zur Datenerstellung oft direkt am Produkt verlinkt oder im Uploadbereich. Darin finden Sie die wichtigen Angaben zu Covergröße, Seitengröße, Beschnitt und Buchrückenbreite. Diese Angaben müssen Sie in den Projekteinstellungen von YouDesign berücksichtigen! So ist sichergestellt, dass Sie in YouDesign Ihr Fotobuch auf den richtigen Maßen gestalten und das Ausgabe-PDF so erstellt wird, das Ihr Wunschbuch korrekt gedruckt werden kann.

Ein Beispiel für die Übernahme der Druckvorgaben vom Druckanbieter

Schauen wir uns einmal die Druckvorgaben bei dem Druckanbieter „WirmachenDruck“ an.


Wählt man ein Produkt, hier Buch DIN A5 quer, Hardcover farbig, 72 farbige Innenseiten, findet man bei Preise und Bestellung alle relevanten Infos. ( auf der Webseite nach unten scrollen).
Im folgenden Bild (bitte anklicken zum Vergrößern) sehen Sie links die Druckvorgaben und rechts die passend gesetzten Projekteinstellungen in YouDesign Photo Book.

Druckanbieter für Fotobuch - Druckvorgaben übernehmen

Über den Button „Ändern“ werden die Werte entsprechend der Druckangaben angepasst.

Links zu Druckanbietern

Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Druckanbietern, mit denen wir oder andere Anwender bereits gute Erfahrungen sammeln konnten.  Gern nehmen wir auch Ihre Empfehlungen entgegen.

www.wir-machen-druck.de
www.saal-digital.de
www.epubli.de

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Viewing all 117 articles
Browse latest View live